Formstabile Kontaktlinsen
Formstabile Kontaktlinsen wurden früher auch als harte, feste oder flexible Kontaktlinsen bezeichnet. Formstabile Kontaktlinsen sind ein echtes Hightech- Produkt und werden heutzutage bei herausragenden Herstellern ausschliesslich individuell hergestellt.
Der erfahrene Kontaktlinsenfachmann kann daher die Kontaktlinse optimal auf das jeweils einzigartige Auge abstimmen. Die heutigen modernen Kontaktlinsenmaterialien sorgen für eine optimale Sauerstoffzufuhr am Auge. Formstabile Linsen sind kleiner als die Hornhaut, schwimmen entspannt auf dem Tränenfilm der Hornhaut und werden dadurch sehr gut von der Tränenflüssigkeit unterspült. Dies ist auch der Grund für die sehr gute Langzeitverträglichkeit von formstabilen Kontaktlinsen. Regelmässiges Tragen von formstabilen Linsen von 20 bis 40 Jahren sind deshalb sehr gut möglich und keine Seltenheit.
Formstabile Kontaktlinsen sollten immer dann in Erwägung gezogen werden, wenn Kontaktlinsen regelmässig getragen werden.
Formstabile Kontaktlinsen müssen vom Kontaktlinsenfachmann exakt angepasst werden. Alle bei Hecht Contactlinsen GmbH hergestellten formstabilen Linsen sind individuell angefertigt und deshalb Unikate.
Formstabile Kontaktlinsen haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Die Nutzungsdauer liegt bei etwa 18-24 Monaten pro Linsenpaar.
Die wichtigsten Vorteile von formstabilen Kontaktlinsen
- Formstabile Kontaktlinsen haben eine exzellente Langzeitverträglichkeit, weil das Material Sauerstoff durchlässt, Tränen die Kontaktlinsen unterspülen und so genügend Sauerstoff an die Hornhaut heranlassen.
- Formstabile Kontaktlinsen werden bei schlechten Tränenbedingungen besser vertragen, weil sie kein Trockenheitsgefühl am Auge erzeugen.
- Formstabile Kontaktlinsen sind für bestimmte Augenformen (z.B. Hornhautverkrümmung, Keratokonus, nach Hornhauttransplantat) die einzig sinnvolle Korrektionsmöglichkeit.
- Formstabile Kontaktlinsen sind einfach in der Handhabung.
- Formstabile Kontaktlinsen sind sehr pflegeleicht und können im Vergleich mit anderen Linsen am längsten verwendet werden.
Die wichtigsten Einschränkungen von formstabilen Kontaktlinsen
- Formstabile Kontaktlinsen benötigen bei der ersten Verwendung eine Gewöhnungszeit von etwa einer Woche. In der Eingewöhnung nimmt man die gute Beweglichkeit als ein leicht störendes Tragegefühl wahr. Nach dieser Gewöhnungsphase werden auch formstabile Kontaktlinsen nicht mehr gespürt.
- Formstabile Kontaktlinsen sind weniger gut zum Schwimmen oder generell beim Wassersport geeignet. Allerdings kann mit einer guten Schwimmbrille die Verlustgefahr deutlich herabgesetzt werden.
Eine besondere Versorgung von formstabilen Linsen ist die Anpassung von Orthokeratologielinsen (OK-Linsen). OK-Linsen werden während der Schlafphase getragen. Durch die besondere Rückflächenform der Kontaktlinse wird die Hornhaut über Nacht so modelliert, dass Sie in der Regel tagsüber weder Brille noch Kontaktlinsen benötigen. Sobald die OK-Linsen nicht mehr getragen werden, kehrt die Hornhaut wieder in ihre ursprüngliche Form zurück und der alte Sehfehler ist wieder vorhanden. Empfehlenswert ist es, immer Tageslinsen dabei zu haben, um kurzfristig eine nachlassende Korrektur auszugleichen.
Die Anpassung von OK-Linsen kann nur bei schwachen und mittleren Kurzsichtigkeiten (bis max. -4.00dpt), geringer Hornhautverkrümmung (bis max. 1.5dpt) und gesunden Augen vorgenommen werden.
Die zeitgemässe Anpassung Ihrer persönlichen formstabilen Kontaktlinse – in 4 Schritten:
Ihr Kontaktlinsen-Fachmann ist bei allen Fragen zur Pflege, Handhabung und Nachbetreuung für Sie der kompetente Ansprechpartner.
Wichtig: Die Wahl der richtigen Kontaktlinse muss immer mit den Bedingungen Ihres Auges übereinstimmen. Ihr Kontaktlinsenfachmann wird Sie dazu individuell beraten!