Kundenservice: +49(0)761 40105-0 Shop Kontakt
Kundenservice: +41 31 382 37 07 Shop Kontakt
Kundenservice: +49(0)761 40105-0

Kontaktlinsen  - Made in Baden. Eine echte Herzensangelegenheit

Kundenservice: +49(0)761 40105-0
Kundenservice: +49(0)761 40105-0

Kontaktlinsen  - Made in Baden. Eine echte Herzensangelegenheit

Kundenservice:
+49(0)761 40105-0
Kundenservice:
+49(0)761 40105-0

Kontaktlinsen  - Made in Baden. Eine echte Herzens-angelegenheit

Mit viel Leidenschaft entwickeln und fertigen wir individuelle Kontaktlinsen - Made in Baden.

Mit viel Leidenschaft entwickeln und fertigen wir individuelle Kontaktlinsen - Made in Baden.

Mit viel Leidenschaft entwickeln und fertigen wir individuelle Kontaktlinsen - Made in Baden.

Mission impossible oder zweite Chance

Um es gleich vorweg zu sagen: Ja, es ist möglich bisherige Weichlinsenträger auf formstabile Linsen umzustellen. Nur: Wie gehen Sie dabei am besten vor?

Gute Vorbereitung ist das A und O

Informieren Sie Ihren Weichlinsenträger frühzeitig über die Möglichkeit der Versorgung mit formstabilen Linsen. Auch dann, wenn der Kunde bereits in der Vergangenheit einen nicht erfolgreichen Trageversuch unternommen oder früher tatsächlich bereits formstabile Linsen getragen hat.

Nicht nur bei der Korrektur eines Astigmatismus oder bei der Versorgung der Presbyopie sind harte Kontaktlinsen Spitzenreiter. Häufig wissen Kontaktlinsenträger nicht, dass es diese Möglichkeit überhaupt gibt und finden sich manchmal sogar bereits mit dem Gedanken ab, zukünftig wieder eine Brille zu tragen.

iStock 1441492050 Change Chance 400px Sebastian Gorczowski

Bildquelle | istock | Sebastian Gorczowski

Vorurteile aus dem Weg schaffen

Mit dem längst überholten und häufig immer noch verwendeten Begriff „harte“ Kontaktlinse verbinden Neueinsteiger sofort etwas Unbequemes. Deshalb spricht man heutzutage von formstabilen oder festen Kontaktlinsen. Die Vorurteile, dass formstabile Linsen schneller verloren gehen und man diese nicht beim Sport tragen kann, sind völlig unzutreffend. In Wirklichkeit sind formstabile Linsen in vielen Situationen die allererste Wahl.

Zeitrahmen grosszügig einplanen

Eine Umrüstung von Weichlinsen auf formstabile Kontaktlinsen braucht immer viel Zeit. Ist die Entscheidung zugunsten eines formstabilen Linsenversuchs gefallen, ist es sehr wichtig für den Trageversuch genug Zeit einzuplanen, damit der Kontaktlinsenträger sich an das neue Tragegefühl gewöhnen kann. Diese Angewöhnungsphase kann auch einmal länger als ein bis zwei Monate gehen. Ermuntern Sie den Kontaktlinsenträger die Linsen zunächst nur wenige Stunden zu tragen und die Tragezeit langsam zu steigern.

Motivation – Geduld – Überzeugung

Was Zeit in Anspruch nimmt, braucht automatisch Geduld und enorme Motivation. Von allen Beteiligten. Was bedeutet: Nicht nur ihr Kunde, sondern auch der Kontaktlinsenanpasser und das gesamte Team müssen motiviert sein, den Kunden besonders in der ersten Phase positiv unterstützen. Es braucht besonders viel Überzeugungsarbeit und auch intensive Gespräche. War der Leidensdruck aufgrund des vergangenen Linsentragens gross, dann wird die Umstellung deutlich leichter werden.

iStock 2167222491 Frau jubelt Orginalformat

Bildquelle | istock | Deagreez

Verdeutlichen Sie stets die weiteren Vorteile von formstabilen Kontaktlinsen (Handling, Nutzungsdauer, Pflege und Physiologie), damit der Kunde auch immer wieder einen Anreiz hat und nicht zu schnell aufgibt. Die Anpassungsphase ist sehr gut vergleichbar mit dem Trainieren für einen Marathonlauf.

Erfahrungsgemäss sind sportlich-aktive Kunden die idealen Kandidaten für eine Umstellung. Dieses Klientel ist meist sehr motiviert, diszipliniert und sich gewöhnt, auf ein Ziel hinzuarbeiten.

Topographie regelmässig überprüfen

Möglicherweise wurde durch das Weichlinsentragen die Hornhaut-Topographie verändert. Durch die Dehydration der weichen Linsen kommt es immer wieder zu Versteilungen auf der Hornhautoberfläche. In der Anpassungsphase und bei der Umstellung auf formstabilen Linsen ist es deshalb empfehlenswert, die Topographien regelmässig zu überprüfen und zu vergleichen. Unter Umständen muss die Passform der Linse entsprechend modifiziert werden.

Brille auf das neue System abstimmen

Sollte sich die Topgraphie verändert haben, dann ist es sehr empfehlenswert die Brillenwerte zu überprüfen und anzupassen. Durch die Umrüstung ändern sich häufig auch Tragezeiten oder Tragegewohnheiten.

Formstabil – dann aber bitte komfortabel

Erfahrungsgemäss sind grössere Durchmesser in der Anfangsphase angenehmer zu tragen, da die Linsen weniger Bewegung haben und aufgrund dessen weniger spürbar sind. Hat sich der Einsteiger an die formstabilen Kontaktlinsen gewöhnt und hat die gewünschten Tragezeiten wieder erreicht, dann kann der Durchmesser der Linsen wieder behutsam kleiner gewählt werden (in 3/10 Schritten vorgehen). Wählen Sie für den Erstvorschlag möglichst die Bias®- bzw. Bias-F®-Geometrie. Diese Kontaktlinsengeometrie überbrückt den sensiblen zentralen Bereich der Hornhaut, während sie im unempfindlicheren, peripheren Hornhautbereich sanft und gleichmässig aufliegt.

Benetzungstropfen als Streicheleinheiten

Häufig beschreiben die formstabilen Kontaktlinsen-Neulinge Trockenheitsphänomene und beklagen das ermüdende Blinzeln. Dabei helfen visköse Benetzungstropfen. Sie sind Balsam für die Augen, nicht nur beim Einsetzen der Linsen, sondern auch für das Befeuchten zwischendurch. Ein kurzfristiges Störgefühl kann dabei gemildert werden und das Tragen vereinfachen.

Wissen wann Schluss ist

Fachlich kompetente und ehrliche Information ist sehr wichtig. Sollten Sie aber den Eindruck gewinnen, dass trotz Ihrer guten Information und Ihrer Überzeugungskraft der Funke beim Kunden nicht übergesprungen ist und die Optimierungsversuche erschöpft sind, dann ist es besser einen Schlussstrich zu ziehen. Prinzipiell ist es besser die Finger von „beratungsresistenten“ Kunden zu lassen. Der Kunde muss in einem solchen Fall die Verantwortung gegenüber dem Wohl seiner Augen selbst tragen.

Kundenloyalität = Lebensversicherung

Massgefertige Kontaktlinsen gewährleisten eine treue und langjährige Kundenbeziehung. Als Kontaktlinsenanpasser laufen Sie nicht Gefahr, Kunden zu verlieren, die Kontaktlinsen plötzlich ohne ihr Wissen online nachbestellen und auch nicht mehr zur Nachkontrolle erscheinen. ABO-Systeme und clevere Kundenbindungssysteme unterstützen Sie dabei.

Sinnlos im WWW surfen?

Schreiben Sie uns! Ganz einfach!
  Captcha erneuern  
 

Kontaktformular Startseite CH

  Captcha erneuern  
 

Sinnlos im WWW surfen?

Schreiben Sie uns! Ganz einfach!
  Captcha erneuern  
 

Kontaktformular Startseite CH

  Captcha erneuern  
 

Copyright © 2025 Hecht Contactlinsen GmbH. Alle Rechte vorbehalten

Copyright © 2025 Hecht Contactlinsen GmbH. Alle Rechte vorbehalten

Kekse gefällig?

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.