Durch dick und dünn
Kontaktlinsentragen während der Schwangerschaft
„Ich bin schwanger!“ – ab jetzt ist alles anders als vorher. Die Gefühls-Achterbahn startet durch. Hormonelle und körperliche Veränderungen läuten eine neue 9-monatige Phase ein. Das macht auch vor den Augen nicht halt.
Olé Olé Östrogen
Die weiblichen Hormone spielen nun verrückt: erhöhte Östrogenwerte führen zu einer Einschränkung der Tränenproduktion und damit häufig zu einer Unverträglichkeit von Kontaktlinsen. Vielfach beklagen Schwangere trockene Augen. Fragt euren Anpasser deshalb nach geeigneten Benetzungsmitteln. Beachtet: verwendet am besten Augentropfen ohne Konservierungsmittel.
Dicker Bauch – dicke Augen - eine kugelrunde Sache
Auch das noch: Wassereinlagerungen machen sich im weiblichen Körper breit. Sogar in der Hornhaut kommt es zu reversiblen Ödemen. Die Radien der Hornhaut ändern sich und damit auch der Brechwert, was heisst: es kommt in der Regel zu Korrekturänderungen.
Ändern sich Radien und Stärke, dann ändert sich immer auch der Sitz der Kontaktlinse! Plötzlich stört dann die ansonsten bequeme Kontaktlinse. So oder so: nun müsst ihr gemeinsam mit eurem Anpasser die möglichen Optionen besprechen.
Umsteigen auf andere Kontaktlinsen? Keine Kontaktlinsen? Andere Tragezeiten? Besser Brille?
Fakt ist: in der Schwangerschaft und in der Stillzeit (!) ist es nicht ratsam sich das erste Mal Kontaktlinsen anpassen zu lassen. Braucht es plötzlich eine Brille, teilt eurem Augenoptiker mit, dass ihr schwanger seid.
Tag X kommt und jetzt Plan B
Der Tag rückt näher und es geht ans Kofferpacken, dann denkt bitte auch an eure Sehhilfe. Ehrlich gesagt: die „gute alte“ Brille ist einfach extrem praktisch: schnell auf der Nase und oder auch rasch wieder aus dem Weg geräumt, wenn es plötzlich losgeht.
Kind da – Bauch und Brille auch noch da
Neues Leben – neues Glück und raus geht’s an die frische Luft. Sonnenbrille und die Kontaktlinsen sind aufgesetzt. Dummerweise stimmen die Korrekturwerte nicht mehr und das Sehen ist nicht mehr so wie es war. Abwarten und Tee trinken – nein: geht zu eurem Anpasser und macht ein Update in Punkto Sehschärfe und Topographie (Radienmessung der Hornhaut). Gemeinsam findet ihr sicherlich eine Übergangslösung. In der Regel normalisieren sich die körperlichen Veränderungen bis das Baby abgestillt ist. So lange solltet ihr mit einer neuen Brille abwarten. Bei Kontaktlinsen ist es einfacher. Die Parameter werden individuell auf die aktuellen Gegebenheiten abgestimmt. That’s it.
Foto von Randy Rooibaatjie auf Unsplash