Die rotationssymmetrischen HECHT Basisgeometrien in Theorie und Praxis
Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau von mehrkurvigen und asphärischen Contactlinsen und das Wissen über die zur Verfügung stehenden Linsenparameter helfen ganz entscheidend, die richtige Contactlinsengeometrie auszuwählen und anzupassen.
Themenschwerpunkte
- Beratung und Anamnese
- Voruntersuchungen und Messungen des vorderen Augenabschnitts in Theorie und Praxis
- Dreikurvige Contactlinsen (KA3)
- Asphärische und biasphärische Contactlinsen (ASCON® und BIAS)
- Auswahl der bestmöglichen Contactlinsengeometrie nach Messung mit dem Ophthalmometer,
Autorefraktometer oder einem anderen Topographiesystem - Auswahl der bestmöglichen Contactlinsengeometrie mit dem OCULUS Keratograph
in Theorie und Praxis - Praktische Bewertung der für die Teilnehmer gefertigten Anpasslinsen anhand der Fluobilder
- Optimierungsmöglichkeiten und Auswahl des Contactlinsenmaterials
- Handhabung und Pflege
- Nachkontrollen und Folgebetreuung
Teilnehmerkreis
Anpasser und Wiedereinsteiger mit Grundlagenkenntnissen in der Anpassung formstabiler Contactlinsen und im Umgang mit der Spaltlampe.
Teilnehmerzahl maximal 8 Personen