Entstehung, Klassifizierung und Versorgung mit der KAKC
Anhand moderner Messmethoden wie der Videokeratographie oder der Scheimpflugtechnik wird heutzutage ein Keratokonus immer häufiger und frühzeitiger erkannt. Zahlreiche Besonderheiten in der Hornhautphysiologie eines Keratokonuspatienten haben Auswirkungen auf die Hornhauttopographie. Mit asphärischen, mehrkurvigen oder quadrantendifferenten Kontaktlinsengeometrien lässt sich eine solche Hornhaut mit speziellen Anpasstechniken versorgen.